check point 1
check point 2
check point 3
check point 4
check point 5
check point 6
본문 바로가기

상품 검색

장바구니0

회원로그인

회원가입

오늘 본 상품 0

없음

Hätten Sie gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbrennen eines Zigarrenhumidors? > 자유게시판

Hätten Sie gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbrennen ein…

페이지 정보

작성자 Julia 작성일 25-11-13 22:43 조회 2 댓글 0

본문

Methode mit Boveda 84% RH Feuchtigkeitsregulierungspacks

Diese Methode ist die sicherste und präziseste Option. Sie verwendet Feuchtigkeitsregulierungspacks mit hoher Luftfeuchtigkeit (wie z. B. Boveda 84% RH) und empfiehlt eine 14-tägige Lagerung. Die Feuchtigkeit wird durch eine bidirektionale Membran allmählich abgegeben, wodurch eine gleichmäßige Sättigung des Zedernholzes ohne lokale Überfeuchtung oder Schimmelbildung gewährleistet wird. Um den Feuchtigkeitshaushalt nicht zu stören, sind sich nahezu alle Boveda-Nutzer und -Hersteller einig, dass 14 Tage erforderlich sind. Die Boveda-Hersteller geben zudem ausdrücklich an, dass die Holzzellen in diesem Zeitraum ausreichend Zeit haben, die Feuchtigkeit langsam aufzunehmen, wodurch ungleichmäßiges Ausdehnen oder Risse verhindert werden. Befürworter sind unter anderem professionelle Zigarrenliebhaber und die Marke Boveda selbst. Sie betonen, dass sich die Holzfeuchtigkeit so auf ca. 68–70 % einpendelt und der Wechsel zu regulären Feuchtigkeitsregulierungspacks vereinfacht wird. Zu den Nachteilen zählen die längere Lagerungszeit und die Notwendigkeit, spezielle Feuchtigkeitsregulierungspacks zu kaufen (ein 60-Gramm-Pack pro 25 Zigarren). Zu den Vorteilen gehören der Wegfall der Notwendigkeit ständiger Kontrolle und ein narrensicheres Verfahren. Bei größeren Humidoren oder dickerem Zedernholz kann es bis zu zwei Wochen dauern. Es wird empfohlen, während dieser Zeit keine Zigarren unterzumischen. Um den Reifeprozess nicht zu stören, können Zigarren vorübergehend in anderen Behältern mit Pflegepackungen aufbewahrt werden
\

1-1029-jpg_6_0_______-652-0-0-652.jpgMethode mit destilliertem Wasse\

Diese Methode hält sieben Tage oder länger. Dabei wird ein feuchter Schwamm oder ein kleines Glas destilliertes Wasser auf einem Plastiktablett verwendet, um den direkten Kontakt des Holzes mit dem Wasser zu vermeiden. Diese traditionelle Methode ist günstig und gut für Menschen mit begrenztem Budget geeignet, da sie die natürliche Verdunstung nutzt, um die Luftfeuchtigkeit langsam zu erhöhen. Man legt die feuchte Quelle in den leeren Humidor, schließt den Deckel und kontrolliert das Hygrometer einige Tage lang täglich, bis die relative Luftfeuchtigkeit über 80 % liegt. Dann entfernt man sie
\

Abwische\

Dies ist die schnellste Option, insbesondere für Benutzer in trockenen Klimazonen oder für diejenigen, die den Humidor schnell wieder einsatzbereit haben möchten. Dabei werden die Innenwände vorsichtig mit einem mit destilliertem Wasser angefeuchteten Schwamm oder Tuch abgewischt. Anschließend wird eine Feuchtigkeitsquelle platziert. Der anfängliche Vorgang dauert nur 24 bis 72 Stunden, um die Luftfeuchtigkeit schnell zu erhöhen. Danach sollte man drei bis fünf Tage oder länger warten, um die Stabilität zu beobachten. Um zu verhindern, dass das Holz einen Feuchtigkeitsschock erleidet und sich verformt, muss während des gesamten Vorgangs eine dünne Schicht Feuchtigkeit gleichmäßig aufgetragen werden, damit sich kein Wasser ansammelt und nicht wiederholt an derselben Stelle abgewischt werden muss. Experten warnen jedoch davor, zu viel Feuchtigkeit zu verwenden oder die Beobachtungszeit zu verkürzen, da dies zu Verformungen des Zedernholzes oder zu einer instabilen Luftfeuchtigkeit führen kann. Daher ist diese Methode die riskanteste und wird nur erfahrenen Liebhabern empfohlen. Obwohl der schnelle Vorteil offensichtlich ist, raten viele Quellen dazu, die Methode mit einer Feuchtigkeitsquelle zu kombinieren und einige weitere Tage zu warten, um das Gleichgewicht zu halten, insbesondere in kalten oder trockenen Gebieten, wo die Gesamtzeit fast eine Woche betragen kann
\

Welche Luftfeuchtigkeit sollte ich beim Einrichten eines Humidors anstreben
\

Die ideale Luftfeuchtigkeit zum Einrichten eines Humidors unterscheidet sich deutlich von der für die Langzeitlagerung. Ziel ist es, die spanische Zedernholzauskleidung mit Feuchtigkeit zu durchtränken, damit sie später keine Feuchtigkeit von den Zigarren aufnimmt. Streben Sie in einem leeren Humidor Einsteigerset während einer zweiwöchigen Einrichtphase eine relative Luftfeuchtigkeit von 84 % an. Danach sollte die Luftfeuchtigkeit für die kontinuierliche Lagerung zwischen 65 % und 72 % liegen. Viele erfahrene Zigarrenliebhaber bevorzugen jedoch 65 % bis 69 % relative Luftfeuchtigkeit, um die Brennqualität zu optimieren und das Risiko von Rissen im Deckblatt zu minimieren. Präzision ist dabei unerlässlich, da eine dauerhafte relative Luftfeuchtigkeit über 80 % Schimmelbildung begünstigt, während Werte unter 65 % die Zigarren austrocknen können
\

Ohne spezielle 84-%-Packs sollten Sie eine Luftfeuchtigkeit von 84 % vermeiden, da dies das Holz destabilisieren und zu einem wochenlangen, fortschreitenden Feuchtigkeitsabfall führen kann, während sich das Zedernholz anpasst. Um einen sanfteren Übergang zu gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit von Schwingungen, die die Zigarren belasten könnten, zu verringern, platzieren Sie das Holz beim ersten Einrichten nahe am gewählten Lagerort. Dadurch können die Pflegepackungen die Temperatur optimal anpassen. Diese Methode berücksichtigt die hygroskopischen Eigenschaften des Zedernholzes, die bei plötzlichen Änderungen zu Problemen durch Ausdehnung oder Zusammenziehen führen können\

Kann ich meinen Humidor mit normalem Leitungswasser befeuchten
\

Mineralische Ablagerungen und Verstopfunge\

Wenn das Wasser im Humidor verdunstet, fallen die Mineralien im Leitungswasser – Kalzium, Magnesium und andere Härtebildner – als weiße, kreideartige Rückstände aus. Diese Ablagerungen können die Poren und Schwämme von Befeuchtungssystemen verstopfen und deren Effektivität und Lebensdauer erheblich verringern. Mit der Zeit führt dies zu einer ungleichmäßigen Luftfeuchtigkeit und erfordert häufigeren Austausch von Komponenten. Solche Ablagerungen können sich auch in den Holzfasern eines mit Zedernholz ausgekleideten Humidors festsetzen und die natürliche Fähigkeit des spanischen Zedernholzes, Feuchtigkeit zu regulieren und Zigarrenaromen aufzunehmen, beeinträchtig

n


Schimmel- und Bakterienwachs

m
Neben Mineralien finden sich im Leitungswasser häufig auch Spuren von Bakterien, Schimmelpilzsporen und Aufbereitungschemikalien wie Chlor, die bei der kommunalen Wasseraufbereitung zugesetzt werden, um das Wasser trinkbar zu machen. Diese Schadstoffe vermehren sich in der warmen, geschlossenen Umgebung eines Humidors (üblicherweise 65–70 % relative Luftfeuchtigkeit) rasant. Sie können das Zedernholz besiedeln und zu großflächigem Schimmelpilzwachstum führen, das Giftstoffe und einen muffigen Geruch freisetzt. Dies beeinträchtigt nicht nur das Aussehen und die Funktionalität des Humidors, sondern kann auch Sporen auf Ihre Zigarren übertragen, wodurch diese unverwechselbar werden oder einen unangenehmen Geschmack annehmen. Viele Zigarrenliebhaber berichten, dass sie nach nur einem Vorfall ganze Sammlungen entsorgen müs
n
n


Auswirkungen auf die Zigarrenqualität: Verunreinigungen im Leitungswasser können sowohl den Humidor als auch die Zigarren selbst schädigen und deren Geschmack und Attraktivität beeinträchtigen. Aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften können Zigarren diese Verunreinigungen während der Lagerung aufnehmen, was zu unangenehmen Fehlnoten oder einem bitteren, metallischen Beigeschmack führen kann, der die komplexen Aromen hochwertiger Tabakmischungen überdeckt. Längerer Kontakt mit Leitungswasser verschlimmert die Situation zusätzlich, da er Alterungserscheinungen beschleunigen oder zu ungleichmäßigem Abbrand führen kann. Beides mindert das von Zigarrenliebhabern geschätzte Genusserleb
n
n


Schädigung des Zedernho

es
Obwohl direktes Abwischen oft ein tieferes Eindringen ermöglicht, kann die längere Verwendung von Leitungswasser Mineralpartikel direkt auf die Auskleidung aus spanischem Zedernholz ablagern. Dadurch werden die natürlichen Feuchtigkeitsspeichereigenschaften zerstört und strukturelle Probleme wie Verbiegen oder Brechen verursacht. Die poröse Struktur des Zedernholzes, die als Puffer gegen Feuchtigkeitsschwankungen dient, wird geschwächt. Dies verringert die Fähigkeit des Humidors, konstante Bedingungen zu gewährleisten, und erhöht seine Anfälligkeit für saisonale Schwankungen. Im Extremfall muss die Innenausstattung aufgrund dieser irreparablen Schäden ersetzt oder neu lackiert wer
n
n


Empfeh

ng
Da destilliertes Wasser so gereinigt ist, dass es nahezu alle Mineralien, Bakterien und chemischen Zusätze entfernt, ist es die am häufigsten empfohlene Option zum Einbrennen und Pflegen des Humidors. Es ist somit die sicherste und reinste Art, Ihren Humidor zu befeuchten, ohne Verunreinigungen hinzuzufügen. Es ist preiswert, in Apotheken und Supermärkten leicht erhältlich und garantiert eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung, was alles zum Wohlbefinden des Zedernholzes beitr

댓글목록 0

등록된 댓글이 없습니다.

개인정보 이용약관
Copyright © (주)베리타스커넥트. All Rights Reserved.
상단으로